MILK-NEWS

http://www.europeanmilkboard.org

Liebe Milchbäuerinnen und Milchbauern, liebe Interessierte,

erneut stehen wir an der Schwelle eines neuen Jahres.

In den letzten Monaten haben sich die Milchpreise für die Erzeuger in kleinen Schritten nach oben bewegt. In vielen Ländern Europas hat der Auszahlungspreis die magische Schwelle von 40 Cent/kg Milch übersprungen. Leider gibt es auch Ausnahmen, wie beispielsweise Frankreich oder die baltischen Staaten. Dass dort die Preise nicht in gleicher Weise steigen, wie im übrigen Europa lässt uns Milchviehhalter ein weiteres Mal am Funktionieren des Milchmarktes zweifeln. Insbesondere auch deshalb, weil die Milchindustrie die steigenden Preise mit einer weltweit höheren Nachfrage nach Milchprodukten begründet.

Wir Milchbauern fragen uns: hat der Weltmarkt etwa nur auf Deutschland oder die Niederlande Einfluss, nicht aber auf Frankreich? Oder haben etwa die von der Politik den französischen Milcherzeugern aufgezwungen, langfristigen Verträge sowie die von der Abnehmerseite dominierte Interprofession CNIEL etwas damit zu tun? Oder manipuliert die Milchindustrie in vielen Ländern der EU die Auszahlungspreise gezielt nach oben?  So können die Milchbauern kurz vor dem Ende der Quotenregelung ruhig gestellt und die von der Industrie immer wieder beschworene goldenen Zukunft vorgetäuscht werden.

Eines ist klar: die etwas höheren Milchpreise sind angesichts ebenfalls gestiegener Produktionskosten immer noch nicht ausreichend, um ordentliche Gewinne zu erwirtschaften und Rücklagen zu bilden. Sie reichen aber allemal aus, um die Produktion anzukurbeln. Und genau darin liegt die Gefahr. Der Tag, an dem der Markt dreht, kommt unweigerlich. Die Frage ist einzig: Wann?

Die EU- Kommission hat bekanntlich im vergangenen Jahr angekündigt, für den Milchmarkt  eine Beobachtungsstelle einrichten zu wollen. Das EMB begrüßt dies ausdrücklich. Wir dürfen gespannt sein, wie zügig dieses Vorhaben in die Praxis umgesetzt wird. Eines ist für uns vom EMB jedoch klar: es darf nicht dabei bleiben, nur die Entwicklung des Marktes oder der Margen in den einzelnen Stufen der Wertschöpfung zu beobachten. Vielmehr sollten so schnell wie möglich wirksame Marktinstrumente beschlossen und installiert werden, um in einer sich abzeichnenden Marktkrise auch handlungsfähig zu sein.

Die Umsetzung dieses Vorhabens ist das wichtigste Ziel des EMB im Jahr 2014.

Romuald Schaber (Präsident des EMB)

2014: Europa in Bewegung?

Es wird spannend in diesem Jahr. Das könnte man zumindest meinen, wenn man einen Blick auf die Agenda der EU-Instititionen wirft: Im Mai wird ein neues EU-Parlament gewählt und danach die neue EU-Kommission aufgestellt, die vom Parlament und vom Europäischen Rat bestätigt werden muss. Ende Oktober 2014 endet dann die Amtszeit der alten Kommission. Doch bis dahin hat insbesondere Agrarkommissar Dacian Ciolos noch einiges ins Rollen zu bringen. Speziell für die Milch stehen wichtige Termine auf dem Plan. Mitte des Jahres muss ein Bericht zur Situation des Marktes vorgelegt und es sollten gegebenenfalls neue Vorschläge für den Milchmarkt auf den Tisch gelegt werden. Die sind bitter nötig, nachdem weder im Milchpaket noch in der GAP-Reform Instrumente verankert sind, die die Stabilität im Sektor gewährleisten können.

weiter lesen...

Pressekonferenz IGW: Wie sieht die Zukunft des EU-Milchmarkts aus?

Das EMB hat die folgende Einladung für eine Pressekonferenz am Donnerstag, 16. Januar auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin verschickt.

Sehr geehrte Vertreter der Medien,

was wird das Jahr 2014 für die europäischen Milcherzeuger bringen? Nach dem Abschluss des Milchpakets und der GAP, die kaum zu Verbesserungen für die Bauern geführt haben, ist das Ende der Quotenregelung greifbar, während die Milchpreise die Produktionskosten noch immer nicht decken.

weiter lesen...

Erfolgreiche Aktionen in Brüssel am 18. und 19. Dezember

Mehr als 2.000 Menschen haben sich am Donnerstag, den 19. Dezember letzten Jahres, an fünf Kreuzungen im Brüsseler EU-Viertel auf Initiative der Alliance D19-20 versammelt, um für zwei wichtige Forderungen zu demonstrieren: das Ende der Maßnahmen, die im Vertrag über die Stabilität, Koordinierung und Steuerung der Wirtschafts- und Währungsunion (SKS-Vertrag) als Ausweg aus der Krise gepriesen werden, und die Einstellung der Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA (TTIP), die hinter verschlossenen Türen geführt werden, ohne dass sich die Bürger/innen zu Wort melden können.

weiter lesen...

Der Milchpreisanstieg wird weiter von den Molkereien und dem Handel blockiert

Die Branchenorganisation Milch BOM konnte sich auch in der letzten Sitzung nicht auf eine moderate Anhebung des Richtpreises um 3 Rappen (2,4 Eurocent) einigen. Die von den Produzentenvertretern geforderte Erhöhung lehnten die Abnehmer ab. Damit kommt ein Berechnungsmodell für den Richtpreis zur Anwendung, welches auf Grundlage der Ladenpreise vor 5 Monaten den Richtpreis um 2 Rappen anhebt. Da dieser Richtpreis aber unverbindlich ist, werden nur ganz wenige Produzenten tatsächlich auch etwas mehr bekommen.

weiter lesen...

Wir haben Agrarindustrie satt: Demonstration am 18. Januar in Berlin

Das Aktionsbündnis Meine Landwirtschaft ruft auch in diesem Jahr wieder zusammen mit ARC2020, der AbL und vielen anderen zivilgesellschaftlichen Gruppen zu einer großen Kundgebung am 18. Januar in Berlin auf. Unter dem Motto „Gutes Essen. Gute Landwirtschaft. Für Alle“ soll dort für eine bäuerliche, ökologischere und gerechtere Agrarpolitik demonstriert werden.

weiter lesen...

EMB-Agenda

Hier finden Sie einige der wichtigsten Termine des EMB-Vorstands im Januar 2014:

  • 16.01.: Pressekonferenz auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin

  • 17.01.: Vorstandssitzung in Berlin

  • 20.01.: Workshop mit NGOs zum EU-US Freihandelsabkommen (TTIP) in Brüssel

weiter lesen...

>

Volltexte

>

2014: Europa in Bewegung?

Es wird spannend in diesem Jahr. Das könnte man zumindest meinen, wenn man einen Blick auf die Agenda der EU-Instititionen wirft: Im Mai wird ein neues EU-Parlament gewählt und danach die neue EU-Kommission aufgestellt, die vom Parlament und vom Europäischen Rat bestätigt werden muss. Ende Oktober 2014 endet dann die Amtszeit der alten Kommission. Doch bis dahin hat insbesondere Agrarkommissar Dacian Ciolos noch einiges ins Rollen zu bringen. Speziell für die Milch stehen wichtige Termine auf dem Plan. Mitte des Jahres muss ein Bericht zur Situation des Marktes vorgelegt und es sollten gegebenenfalls neue Vorschläge für den Milchmarkt auf den Tisch gelegt werden. Die sind bitter nötig, nachdem weder im Milchpaket noch in der GAP-Reform Instrumente verankert sind, die die Stabilität im Sektor gewährleisten können.

Bereits im September des vergangenen Jahres hatte Agrarkommissar Ciolos eine Beobachtungsstelle für den Milchmarkt in Aussicht gestellt. Diese Ankündigung muss in den Sommer-Vorschlägen nun eingelöst werden, will man den Milchsektor nicht in das gleiche Chaos laufen lassen, das leider so typisch für die Schweizer Verhältnisse geworden ist. Weil hier vernünftige Instrumente fehlen, kam es nach Auslaufen der Quote im Jahr 2009 zu einem Absturz der Preise, die sich auch bis dato nicht erholt haben. Die Konsequenz: Täglich werden Höfe in der Schweiz geschlossen; die landesweite Milchproduktion sinkt kontinuierlich.

Zwar wäre die von Ciolos angekündigte Beobachtungsstelle schon ein essentieller erster Schritt für die EU – es muss danach aber weiter gehen. Neben der Beobachtung des Marktes muss diese Stelle auch reagieren und Mengenanpassungen vornehmen können.  Denn ohne die sind kostendeckende Erzeugerpreise nicht zu erreichen.

Die Kommission entscheidet in Sachen Milchmarkt natürlich nicht allein. Auch Ministerrat und Parlament haben bei neuen Regelungen ein wichtiges Wörtchen mit zu reden. Wenn auch viele Agrarminister in der Zwischenzeit verstanden haben, dass der Milchmarkt einen vernünftigen Regelungsrahmen braucht, so gibt es doch noch einige Regierungen die in den alten liberalen Denkmustern verfangen sind. Insbesondere in Deutschland, Großbritannien, Dänemark, Schweden und den Niederlanden beharrt man auf der alten Position, die in ihrer Konsequenz gegen eine flächendeckende Milcherzeugung steht. Hier ist Bewegung nach vorn dringend erforderlich und es bleibt auch 2014 eine wichtige Aufgabe, diese Hardliner für eine nachhaltige Milcherzeugung in der EU zu sensibilisieren. Denn je näher der Quotenausstieg in der EU rückt, desto dringender zeigt sich, dass der eingeschlagene Weg aus Liberalisierung und Marktdominanz durch die Molkereien in eine Sackgasse führt: Viele Höfe geben europaweit die Milchproduktion auf und die Arbeitskräfte im Milchsektor gehen kontinuierlich zurück.

Um wirklich etwas in Bewegung zu setzen, gibt es also viel zu tun in diesem neuen Jahr. Für die Politik, für die Milchbauern und für die Verbraucher. Auf geht´s!

Silvia Däberitz (EMB)

>

Pressekonferenz IGW: Wie sieht die Zukunft des EU-Milchmarkts aus?

Das EMB hat die folgende Einladung für eine Pressekonferenz am Donnerstag, 16. Januar auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin verschickt.

Sehr geehrte Vertreter der Medien,

was wird das Jahr 2014 für die europäischen Milcherzeuger bringen? Nach dem Abschluss des Milchpakets und der GAP, die kaum zu Verbesserungen für die Bauern geführt haben, ist das Ende der Quotenregelung greifbar, während die Milchpreise die Produktionskosten noch immer nicht decken.

Jedoch es bewegt sich etwas: Die EU-Kommission hatte kürzlich angekündigt, 2014 Vorschläge für eine Marktbeobachtungsstelle im Milchsektor vorzulegen. Damit kommt sie in einem ersten Schritt einer langjährigen Forderung des European Milk Board (EMB) nach.

Doch was kann eine Beobachtungsstelle bewirken? Wird sie nur ein Feigenblatt der Politik sein, oder kann sie zu einer nachhaltigen Stabilisierung des Milchmarktes führen? Und was werden die Milcherzeuger 2014 alles unternehmen, um Regelungen für einen fairen Milchpreis durchzusetzen?

Diese Fragen wird Ihnen der Vorstand des European Milk Board bei seiner Pressekonferenz auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin gerne beantworten.

Wir laden Sie am Donnerstag, den 16. Januar 2014

um 13:00 Uhr auf das Messegelände – Halle 6.3, Pressezentrum Raum B–

zur Pressekonferenz ein.

Christian Schnier (EMB)

>

Erfolgreiche Aktionen in Brüssel am 18. und 19. Dezember

Mehr als 2.000 Menschen haben sich am Donnerstag, den 19. Dezember letzten Jahres, an fünf Kreuzungen im Brüsseler EU-Viertel auf Initiative der Alliance D19-20 versammelt, um für zwei wichtige Forderungen zu demonstrieren: das Ende der Maßnahmen, die im Vertrag über die Stabilität, Koordinierung und Steuerung der Wirtschafts- und Währungsunion (SKS-Vertrag) als Ausweg aus der Krise gepriesen werden, und die Einstellung der Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA (TTIP), die hinter verschlossenen Türen geführt werden, ohne dass sich die Bürger/innen zu Wort melden können. Die Alliance D19-20 ist eine parteienübergreifende Plattform von Bürger/innen, Landwirt/innen, Verbänden, Aktivistennetzwerken und Gewerkschaften in Belgien, der auch die beiden EMB-Mitgliedsorganisationen MIG und FMB angehören.

Mit 300 Teilnehmer/innen war bereits die Zusammenkunft am 18. Dezember am Vorabend der Demonstration ein großer Erfolg. Bei der Versammlung, die gemeinsam mit dem Netzwerk Alter Summit organisiert wurde, sprachen neben Susan Georges vom Netzwerk ATTAC auch sieben europäische Bürger, die von der sozialen und politischen Lage in ihren Ländern und ihren jeweiligen Branchen berichteten. Die Stimmung war dabei dynamisch und kämpferisch und ließ bereits einiges für den nächsten Morgen und auch für künftige Aktionen erwarten.

Die Demonstration am 19. Dezember war dann ebenso ein voller Erfolg. Die Alliance blockierte wie geplant ab 7 Uhr morgens fünf strategische Kreuzungen mit Treckern und anderen Fahrzeugen, wobei die insgesamt 2.000 Teilnehmer/innen der Demonstration tatkräftig mithalfen. Die zahlreichen Polizeikräfte schafften es leider, uns den Zugang zu mehreren Bereichen zu verbieten, wodurch der Gipfel selbst nicht abgeriegelt werden konnte.

Trotzdem wurden die Ziele der Demonstration erreicht: Es ging darum verschiedene Teile der Bevölkerung zu mobilisieren, um zusammenzuarbeiten und mit einer gemeinsamen Aktion mehr Schlagkraft zu erreichen. Somit konnte eine größere Öffentlichkeit für Themen sensibilisiert werden, die trotz ihrer verheerenden Auswirkungen wenigen bekannt sind und kaum diskutiert werden. Die Energie, die bereits am Vorabend zu spüren war, lag auch an diesem Tag in der Luft und war allen Demonstranten anzumerken, die in einem Zug gemeinsam zu der Straßensperre zogen, die dem Gipfeltreffen am nächsten gelegen war.

Alle Teilnehmer/innen dieser Aktionen haben ihre Bereitschaft gezeigt, den ersten Schritt in einem langen Kampf gegen eine Politik zu gehen, die der Bevölkerung schadet. Die Alliance D19-20 hat bewiesen, dass es in Belgien möglich ist, den Kampf gemeinsam zu führen und lädt alle dazu ein, sich uns 2014 anzuschließen. In der Zwischenzeit bitten wir weiterhin, den Aufruf auf unserer Webseite zu unterzeichnen und sich dort zu informieren.

Im Internet zirkulieren Hunderte von Artikeln, Fotos und Videos über diesen Aktionstag und sind auch auf der Webseite des Bündnisses verfügbar: www.d19-20.be

Luc Holland (MIG und Alliance D19-20)

>

Der Milchpreisanstieg wird weiter von den Molkereien und dem Handel blockiert

Die Branchenorganisation Milch BOM konnte sich auch in der letzten Sitzung nicht auf eine moderate Anhebung des Richtpreises um 3 Rappen (2,4 Eurocent) einigen. Die von den Produzentenvertretern geforderte Erhöhung lehnten die Abnehmer ab. Damit kommt ein Berechnungsmodell für den Richtpreis zur Anwendung, welches auf Grundlage der Ladenpreise vor 5 Monaten den Richtpreis um 2 Rappen anhebt. Da dieser Richtpreis aber unverbindlich ist, werden nur ganz wenige Produzenten tatsächlich auch etwas mehr bekommen. Für die meisten bleibt der Auszahlungspreis gleich, oder er sinkt, da erfahrungsgemäß nach dem Neujahr vermehrt wieder B- und C-Milch abgerechnet wird.

Die nach wie vor nicht kostendeckenden Preise bewirken, dass die Milch in der Schweiz nicht mehr in dem Maße produziert wird, wie von den Milchhandelsorganisationen budgetiert und auch gefordert. Das Futter für den Winter ist zudem knapp. Futterzukäufe lohnen sich wegen dem ungenügenden Milcherlös nicht. Frischgeborene Stierkälber werden gleich nach der Geburt abgestoßen. Die Preise für diese Tiere sind historisch tief. Zu hunderten werden sie wöchentlich direkt in den Schlachthof geliefert.

Die Tendenz, dass seit Sommer 2012 die Zahl der Milchkühe sinkt, setzt sich fort. Im Oktober 2013 lag sie 2% tiefer als im Oktober 2012. Das sind doch 11 600 Kühe weniger innerhalb eines Jahres oder gegenüber den Vorjahren gar 20 000. Es fällt in der Statistik der Tierverkehrsdatenbank zudem auf, dass die Anzahl junge Kühe (2 - 3 Jahre) um 8,5% abgenommen hat, während die älteren um 3,5 % zugenommen hat. Die Bauern melken einfach die älteren etwas länger, es fehlen aber die Aufzuchttiere! Es stellt sich unweigerlich die Frage, wann die Milchkäufer und der Handel erkennen, dass die Milchproduktion nur dann nachhaltig erhalten bleibt, wenn mit dem Erlös die Kosten auch tatsächlich gedeckt sind.

Werner Locher (BIG-M)

>

Wir haben Agrarindustrie satt: Demonstration am 18. Januar in Berlin

Das Aktionsbündnis Meine Landwirtschaft ruft auch in diesem Jahr wieder zusammen mit ARC2020, der AbL und vielen anderen zivilgesellschaftlichen Gruppen zu einer großen Kundgebung am 18. Januar in Berlin auf. Unter dem Motto „Gutes Essen. Gute Landwirtschaft. Für Alle“ soll dort für eine bäuerliche, ökologischere und gerechtere Agrarpolitik demonstriert werden.

Um ein deutliches politisches Zeichen zu setzen, müssen es auch dieses Mal wieder mehr als 20.000 Teilnehmer werden. Nähere Informationen zur Demonstration gibt es im Internet auf der Seite www.wir-haben-es-satt.de.

Ablauf:

08:00 Uhr  Bauernfrühstück in der Markthalle Neun

11:00 Uhr  Auftakt zur Demonstration, Potsdamer Platz

12:00 Uhr  Demonstration zum Kanzleramt, anschließend Abschlusskundgebung

15:00 Uhr  Voraussichtliches Ende der Kundgebung, im Anschluss Rock for Nature mit Ratatöska

14:30-18 Uhr  Politischer Suppentopf in der Heinrich Böll Stiftung – Aufwärmen, Vernetzen und Essen

Christian Schnier (EMB)

>

EMB-Agenda

Hier finden Sie einige der wichtigsten Termine des EMB-Vorstands im Januar 2014:

  • 16.01.: Pressekonferenz auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin

  • 17.01.: Vorstandssitzung in Berlin

  • 20.01.: Workshop mit NGOs zum EU-US Freihandelsabkommen (TTIP) in Brüssel

Impressum

European Milk Board asbl
Rue de la Loi 155
B-1040 Bruxelles
Tel: +32 2808 1935
Fax: +32 2808 8265
E-Mail: office@europeanmilkboard.org
Website: http://www.europeanmilkboard.org