MILK-NEWS

http://www.europeanmilkboard.org

Liebe Milchbäuerinnen und Milchbauern, liebe Interessierte,

in den Niederlanden errichten Bauern weiter Ställe, in denen nach 2015 Kühe stehen sollen. Drei Milliarden Liter Milch zusätzlich (ausgehend von einer durchschnittlichen Menge von 8000 kg Milch pro Kuh) können gemolken werden, wenn diese noch leeren Ställe bezogen werden. Ein von der Rabobank in Auftrag gegebener Bericht zeigt die Überkapazität an Kuhplätzen auf.

Bei der Pressekonferenz, wo dieser Bericht vorgestellt wurde, der sich überwiegend mit den Profiten der einzelnen Akteure der Lebensmittelkette beschäftigt, war viel über die schlechte Lage der Milchbauern zu hören und es wurden Stimmen laut, dass dringend etwas geschehen müsse. Aussagen wie „die Bauern stehen wieder schlecht da“, „die Einkünfte bleiben gleich null“, „die Lage der Bauern hat sich nicht verbessert, „so kann es nicht weitergehen“, „der primäre Sektor stößt an seine Grenzen“ und vor allem „wir sollten gemeinsam die Eigenkapitalrendite wieder auf 17% heben“ (Quelle: Zuivelzicht) klangen sehr vielversprechend.

Auch in ihrer Öffentlichkeitsarbeit weist die Rabobank immer darauf hin, dass sie eine Genossenschaft ist, die von Landwirten gegründet wurde. Doch auf die Nachfrage, ob es nicht sinnvoll wäre, wenn die genossenschaftliche Milchindustrie einen Teil der benötigten Eigenkapitalprozente mit ihren Mitgliedern / Eigentümern teilen würde, ist nur Ablehnung zu hören: „Das könnte dem Fortschritt der genossenschaftlichen Molkereien schaden“, so Herr Thus, Leiter der Abteilung Milch der Rabobank. Stattdessen: „Wir werden den einzelnen Landwirt unterstützen, so dass er zu den besten 20% aufsteigt“. Es gibt nämlich Erzeuger, die eine Eigenkapitalrendite erzielen. Der LEI-Bericht stellt auch fest, wie hoch die Eigenkapitalrendite für die oberen 20% ist: genau 1.9%, und damit weit entfernt von 17%. Eine weitere Effiziensteigerung wird also nicht reichen, die Einkommen der Milcherzeuger auf ein gesellschaftlich vergleichbares Niveau zu heben.

Wir brauchen eine gute Mengenregelung und faire Preise, damit möglichst viele Milcherzeuger in Europa eine Zukunft haben und nachhaltig gute Milch erzeugen können. Dazu müssen wir, die europäischen Milcherzeuger, uns im EMB einsetzen und so auch gemeinsam mit Vertretern anderer gesellschaftlicher Gruppen dieses Ziel erreichen.

Sieta van Keimpema, Vize-Präsidentin des EMB, Vorsitzende des Dutch Dairymen Board

EU-Rat schaltet auf STUR(M)

Auch wenn in großen Teilen der EU ein goldener Herbst und milde Temperaturen die letzten Wochen bestimmt haben - für die EU-Milchpolitik trifft das leider nicht zu. Der starke Wind, der hier insbesondere vom EU-Rat her bläst, rüttelt heftig an den kleinen Fortschritten, die vor dem Sommer im Parlament erreicht wurden. Bei Verhandlungen zur Milchmarktreform in Rahmen des Trilogs stellt der EU-Rat sich stur gegen wichtige Vorschläge wie eine Monitoringstelle und EU-weit verpflichtende Verträge für Molkereien. Werden nun alle bisherigen Bemühungen der Milcherzeuger für eine intelligente Mengenregulierung einfach so weggeweht?

Weiter lesen...

Fünf EU-Staaten überlieferten ihre Quote in 2010 / 2011

Bauern in Dänemark, Luxemburg, Österreich, Zypern und in den Niederlanden haben im Wirtschaftsjahr 2010/11 fast 0,2 Mio. Tonnen Milch zu viel produziert. Die betroffenen Landwirte müssen deshalb Superabgaben in Höhe von 55,57 Mio. Euro leisten. Insgesamt belief sich die Milchanlieferung auf 137,98 Mio. Tonnen, womit das europäische Gesamtquotenvolumen um sechs Prozent unterschritten wurde. In 14 EU-Staaten sind die Quoten höchstens zu 90 Prozent ausgeschöpft worden. Schon vor Abschaffung der Quote findet somit faktisch eine Verlagerung der Milchmengen innerhalb von Europa statt. Während sich die Milchproduktion in Ländern mit einer hohen Milchdichte weiter konzentriert, ist sie im Gegenzug in Gebieten mit schwierigen Produktionsbedingungen auf dem Rückzug. Die EU hat es bisher versäumt, hier Sicherungsmaßnahmen vorzusehen, um eine flächendeckende Milcherzeugung und damit Wertschöpfung zu erhalten.

Weiter lesen...

Interview mit dem dänischen Milchbauern Flemming Jørgensen

S. Korspeter: Herr Jørgensen, einige Banken in Ihrem Land sind in großen Schwierigkeiten und die Bodenpreise haben sich in Dänemark mehr als halbiert… Was bedeutet das für Sie?

Flemming Jørgensen: Alle dänischen Betriebe zusammen haben etwa 50 Milliarden Euro Schulden, verteilt auf ca. 10.000-12.000 Höfe. Es besteht also eine ziemlich enge Verbindung zwischen den dänischen Landwirtschaftsbetrieben und den Banken. Die Banken verleihen fast kein Geld mehr. Die Sicherheiten in Form von Land haben enorm an Wert verloren. Als ich 2006, 2007 und 2008 meine Nachbarhöfe gekauft habe, musste ich 40.000€ pro Hektar bezahlen. Jetzt ist ein Hektar nicht mal mehr 20.000€ wert. Aber im Alltag denke ich nicht oft an diesen Wertverlust. Der Hof bedeutet mir viel. Deshalb versuche ich, meine Tiere gut zu versorgen, hochwertige Milch zu haben und einen höheren Milchpreis zu bekommen. Und gute Ernten sind natürlich auch wichtig.

Weiter lesen...

Die vertrackten Verträge des französischen Agrarministers

Im Frühling 2010 hat die französische Regierung ein neues Agrarmarkt – Gesetz verabschiedet, die LMA (Loi de Modernisation Agricole). Private Molkereien wurden über dieses Gesetz verpflichtet, ihren Produzenten bis zum 31.03.2011 einen Vertrag vorzulegen. Sie benutzten diese neue Vertragspflicht, um ihre Macht gegenüber den Erzeugern auszubauen. Der Landwirt wird über verschiedenste neue Vertragsbedingungen stärker an seine Molkerei gebunden. Entsprechend wenige Milcherzeuger (nur etwa 5%) haben bisher einen solchen Vertrag unterschrieben.

APLI hat im Frühling 2011 gemeinsam mit der OPL (Organisation des Producteurs de Lait) und der Confederation Paysanne das FRANCE MILK BOARD (FMB) gegründet. Es ist eine molkerei- und verbandsübergreifende Erzeugerorganisation, die offen für alle Milcherzeuger ist, ganz unabhängig auch davon, ob sie an eine Genossenschafts- oder eine Privatmolkerei liefern. Ziel ist es, so viele Milcherzeuger wie möglich zu ermutigen, dem France Milk Board das Mandat für die Verhandlung mit ihrer Molkerei zu übertragen und so nach und nach eine wirtschaftliche Milcherzeugerorganisation aufzubauen, die ein echtes Gegengewicht zu den Molkereien darstellt.

Weiter lesen...

Schlechte Milchpreise in Galizien

Der Mehrheit der galizischen Milcherzeuger steht das Wasser bis zum Hals, berichtet der Sender Antena3. „Fast 90% der Einnahmen werden wieder ausgegeben, um Rechnungen zu begleichen“, so José Antonio, Mitglied des „Gremio de ganadería“. Die Rentabilität der Betriebe sei gering oder gleich Null. „Der Milchpreis ist gleichbleibend niedrig, doch das Getreide wird immer teurer, der Treibstoff ebenfalls; für ein Kalb bekommt man so wenig, dass man es faktisch verschenkt“, führt José Antonio weiter aus. Der Milchpreis liegt bei 30 Cents / Liter, das ist genauso viel wie aktuell ein Kilo Futter kostet.

Weiter lesen...

ARC ruft die europäischen Bürger/innen auf, ihren Beitrag zu leisten

Die Kerngruppe von ARC2020 traf sich am 6. und 7. Oktober in Brüssel, um die Reformvorschäge zur Gemeinsamen Agrarpolitik zu erörtern. Das EMB war auch vertreten. In einer anschließend veröffentlichten Pressemitteilung rief ARC die Bürger/innen in Europa auf, weiter für eine wirklich nachhaltige GAP zu kämpfen, die eine gerechte Verwendung der Mittel, faire Einkommen und die Gestaltung zukunftsfähiger ländlicher Räume gewährleistet.

Weiter lesen...

GAP-Reform

Hier finden Sie die Legislativvorschläge der EU-Kommission zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU:

http://ec.europa.eu/agriculture/cap-post-2013/index_de.html

>

LANGTEXTE

>

EU-Rat schaltet auf STUR(M)

Auch wenn in großen Teilen der EU ein goldener Herbst und milde Temperaturen die letzten Wochen bestimmt haben - für die EU-Milchpolitik trifft das leider nicht zu. Der starke Wind, der hier insbesondere vom EU-Rat her bläst, rüttelt heftig an den kleinen Fortschritten, die vor dem Sommer im Parlament erreicht wurden. Bei Verhandlungen zur Milchmarktreform stellt der EU-Rat sich stur gegen wichtige Vorschläge wie eine Monitoringstelle und EU-weit verpflichtende Verträge für Molkereien. Werden nun alle bisherigen Bemühungen der Milcherzeuger für eine intelligente Mengenregulierung einfach so weggeweht?

Trilog nennt sich das Gespräch, das aktuell vom EU-Parlament, der Kommission und dem Rat bezüglich des Milchpakets - einer ersten Reform des Milchmarktes - geführt wird. Die Haltung des Rates ist dabei stur in Richtung Marktliberalisierung gerichtet und blendet alternative Lösungen aus. Wie aus einem ersten Arbeitspapier ersichtlich, ignoriert er die Vorschläge, die zuvor das EU-Parlament eingebracht hatte und die zumindest einige kleine Fortschritte zur Krisenüberwindung am Milchmarkt bringen könnten.

Das Parlament schlägt beispielsweise eine EU-weite Verpflichtung von Verträgen zwischen Erzeugern und Molkereien vor, gegen die sich der Rat querstellt. Durch diese Verträge, die sich laut EMB an den Produktionskosten orientieren und molkereiübergreifend von Erzeugerorganisationen ausgehandelt werden müssten, besteht für Erzeuger die Chance auf einen fairen Preis für ihre Milch. Dieser wird nicht erreicht, wenn – wie der Rat offensichtlich plant – jedes einzelne Land entscheidet, ob es Verträge verpflichtend einführt oder nicht.

Wie das Arbeitspapier des Rates weiter zeigt, soll auch die so genannte Monitoringstelle, die das Parlament nach Gesprächen mit dem EMB vorgeschlagen hatte, keinen Eingang in die endgültige Milchmarktverordnung finden. Dieses Instrument soll laut Parlament zunächst unter anderem Marktdaten zu Menge, Preis und Kosten erfassen. Auch wenn hier noch keine aktive Mengenregulierung geplant ist - die Monitoringstelle als Marktobservierer wäre zumindest schon mal ein Anfang. Nur über eine Monitoringstelle kann nach Auslaufen der staatlichen Quotenregelung verhindert werden, dass in der EU schädliche Übermengen produziert werden und der Markt noch tiefer in der Krise versinkt.

Problematisch ist auch, dass der Rat vorhat, Erzeugerorganisationen, die für Milchproduzenten Verträge mit Molkereien aushandeln, mengenmäßig sehr stark zu begrenzen. 33 Prozent nationaler Milchanteil und 3,5 Prozent EU-Anteil sind zu gering, um Erzeugerorganisationen die nötige Verhandlungskraft zu geben. Einzelne Molkereien erreichen einen Anteil von bis zu 95 Prozent des nationalen Marktes. Damit können sie einer Erzeugerorganisation, die diese Zahlen nie erreichen darf, die Vertragsbedingungen - und damit unangemessen niedrige Preise - einfach diktieren.

Haben in der EU bis dato EU-Rat und Kommission alles allein unter sich ausgemacht, ist nun das Parlament bei Entscheidungen zur neuen Milchmarktreform einbezogen. Es ist jedoch sehr fraglich, ob dieses Mehr an Demokratie auch tatsächlich realisiert wird. Wie man leider sehen kann, scheint das alte Zweiergespann - Rat und Kommission - weiterhin die parlamentarische Meinung nicht gelten lassen zu wollen. Das Parlament muss sich hier beweisen und standhaft seine Position verteidigen. Gegen den scharfen Wind, der insbesondere vom Rat her weht, müssen sich aber auch die Milcherzeuger in Europa weiter stemmen. Ohne eine vernünftige Mengenregulierung ist die nächste tiefe Krise vorprogrammiert. Die Schweiz macht es uns bereits vor. 2009 hatte die Politik hier die Quoten abgeschafft ohne eine vernünftige Nachregelung für den Milchmarkt zu treffen. Die Erzeugerpreise befinden sich seitdem in einer extremen Abwärtsspirale.

Die bisherigen Bemühungen der Milcherzeuger in der EU waren nicht umsonst. Das sieht man beispielsweise an der Haltungsänderung vieler Parlamentarier. Allerdings müssen die Aktionen der Milchproduzenten fortgesetzt werden und dürfen nicht im Sande verlaufen. Denn kleine Spuren im Sand kann ein kalter Wind aus Brüssel schnell wegwehen - gegen mehr als 100.000 entschlossene Milcherzeuger, die fest zusammen für eine vernünftige Mengenregulierung stehen, hat er es jedoch ungemein schwerer.

Silvia Däberitz, EMB

>

Fünf EU-Staaten überlieferten ihre Quote in 2010 / 2011

Bauern in Dänemark, Luxemburg, Österreich, Zypern und in den Niederlanden haben im Wirtschaftsjahr 2010/11 fast 0,2 Mio. Tonnen Milch zu viel produziert. Die betroffenen Landwirte müssten deshalb Superabgaben in Höhe von 55,57 Mio. Euro leisten, teilt Agra-Europe mit Berufung auf die Europäische Kommission mit. Die Überschreitungen würden zu über 60 Prozent auf das Konto niederländischer Bauern gehen.

Insgesamt belief sich die Milchanlieferung auf 137,98 Mio. Tonnen, womit das europäische Gesamtquotenvolumen um 8,1 Mio. Tonnen bzw. um sechs Prozent unterschritten wurde. In 14 EU-Staaten seien die Quoten höchstens zu 90 Prozent ausgeschöpft worden. In den jüngsten EU-Staaten Rumänien und Bulgarien war die Milchanlieferung nur etwa halb so hoch wie die Quotenmenge, schreibt aiz.com. Auch Milchbauern in anderen osteuropäischen EU-Mitgliedstaaten blieben weit unter der erlaubten Quote.

Französische Bauern produzierten zwar fünf Prozent mehr Milch als im Vorjahr, doch blieben sie immer noch um 5,1 % unterhalb der erhöhten Quote (im Vorjahr um 8,8 %). Auch in Grossbritannien stieg die Erzeugungsmenge, doch wurde die Quote gar um 1,48 Mio. Tonnen bzw. um 10 Prozent unterschritten. In diesen Ländern zeigt sich deutlich, dass die Landwirte mit einer Rücknahme der Produktion oder gar mit der Aufgabe ihres Betriebes auf die anhaltend zu niedrigen Erzeugerpreise reagieren. Zu berücksichtigen ist auch, dass die Quote seit 2008 um über 5% (Quotenerhöhung und Anpassung der Fettkorrektur) von der EU ausgeweitet wurde. Die neuen Spielräume wurden somit sehr unterschiedlich genutzt.

In Dänemark und den Niederlanden versuchen die Erzeuger trotz Quotenüberschreitung über weiteres Wachstum, niedrige Preise auszugleichen. Dass diese Herangehensweise nicht unbedingt viel erfolgreicher sein muss, zeigt die Untersuchung der niederländischen Rabobank zu Eigenkapitalrenditen von Milchbetrieben (siehe Editorial). Auch in Dänemark hat die Wachstumsstrategie sehr fragile Betriebsstrukturen mit hohen Schulden zur Folge (siehe folgendes Interview).

Doch es wird noch etwas aus diesen Zahlen zur Quotenausnutzung deutlich ersichtlich: Schon vor Abschaffung der Quote findet faktisch eine Verlagerung der Milchmengen innerhalb von Europa statt. Während sich die Milchproduktion in Ländern mit einer hohen Milchdichte weiter konzentriert, ist sie im Gegenzug in Gebieten mit schwierigen Produktionsbedingungen auf dem Rückzug. Die EU hat es bisher versäumt, hier Sicherungsmaßnahmen vorzusehen, um eine flächendeckende Milcherzeugung und damit Wertschöpfung zu erhalten.

Sonja Korspeter, EMB


>

Interview mit dem dänischen Milchbauern Flemming Jørgensen

S. Korspeter: Herr Jørgensen, einige Banken in Ihrem Land sind in großen Schwierigkeiten und die Bodenpreise haben sich in Dänemark mehr als halbiert… Was bedeutet das für Sie?

Flemming Jørgensen: Alle dänischen Betriebe zusammen haben etwa 50 Milliarden Euro Schulden, verteilt auf ca. 10.000-12.000 Höfe. Es besteht also eine ziemlich enge Verbindung zwischen den dänischen Landwirtschaftsbetrieben und den Banken. Die Banken verleihen fast kein Geld mehr. Die Sicherheiten in Form von Land haben enorm an Wert verloren. Als ich 2006, 2007 und 2008 meine Nachbarhöfe gekauft habe, musste ich 40.000€ pro Hektar bezahlen. Jetzt ist ein Hektar nicht mal mehr 20.000€ wert. Aber im Alltag denke ich nicht oft an diesen Wertverlust. Der Hof bedeutet mir viel. Deshalb versuche ich, meine Tiere gut zu versorgen, hochwertige Milch zu haben und einen höheren Milchpreis zu bekommen. Und gute Ernten sind natürlich auch wichtig.

Was hat sich verändert, seit die Banken in Schieflage geraten und die Bodenpreise gesunken sind?

Es ist sehr viel schwieriger geworden, Geld und Darlehen von den Banken zu bekommen. Manche Banken haben ganz dichtgemacht, aber die meisten weigern sich einfach, weitere Investitionen zu finanzieren. Aktuell werden einige Landwirte Schwierigkeiten haben, weil es nicht viel Stroh gegeben hat. Deshalb müssen sie es für eine dänische Krone (13 Cent) pro Kilo kaufen. Manche Bauern haben dieses Geld einfach nicht. Wenn die Banken dann keinen Kredit mehr geben, haben diese Bauern ein echtes Problem.

Ich selber bin nicht in Schwierigkeiten. Als ich im Frühjahr gesehen habe, dass ich meine üblichen monatlichen Raten an die Bank nicht zahlen kann, habe ich mit meinem Bankberater gesprochen und wir haben uns geeinigt. Der neue Vertrag umfasst einige Regeln, die ich akzeptieren muss. Ich muss zum Beispiel versuchen, immer die beste Milchqualität und damit den höchstmöglichen Milchpreis zu bekommen. Im Vertrag steht auch, dass ich mich an meine Bank wenden muss, bevor ich Investitionen tätige. Aber diese Regeln beineinträchtigen mich nicht in meinen alltäglichen Entscheidungen auf dem Hof.

Wie blicken Sie in die Zukunft?

Optimistisch. Alles wird gut werden, aber es könnte zehn Jahre dauern. Dann werden die dänischen Bauern wieder wohlauf sein. So ist es immer gewesen. Schulden sind in Dänemark normal. Jedes Jahr steigen 10% aller Milchbauern aus. Und die anderen kaufen ihre Höfe. Das geht nur über Darlehen.

Was halten Sie von ARLA Foods?

ARLA ist in Ordnung. Ich sehe die Milchviehhaltung realistisch. 75% unserer Produktion muss exportiert werden. Dafür brauchen wir ein großes Unternehmen, das das macht. ARLA hat einige Investitionen getätigt, die man anders hätte machen können. Aber insgesamt habe ich ein gutes Gefühl mit ARLA.

Was sind im Moment beim LDM die großen Themen?

Im September hatten wir hier in Dänemark Wahlen. LDM trifft aktuell die neuen Politiker für Gespräche und macht sie mit der Lage der Milchbauern und den Positionen des LDM vertraut. Es wird außerdem ein neuer Test für Antibiotika in der Milch diskutiert, der direkt auf dem Hof gemacht werden kann. Der LDM hält das für eine gute Sache, weil der Bauer dann sofort weiß, dass die Milch in Ordnung ist, und die Kosten für den Test in der Molkerei wegfallen. Die Reform der GAP ist auch ein wichtiges Thema für die nächsten Monate. Und wir haben gerade eine Kampagne gefahren, um neue Mitglieder zu werben, und vertreten jetzt wieder mehr als die Hälfte aller dänischen Milchviehbetriebe. Es gibt zurzeit etwa 3.700 Milchviehhalter im Land.

Dänemark hat 2010/2011 seine Quote um 1,4% überliefert und Wachstum scheint vielen Milchviehhaltern in Ihrem Land wichtig zu sein. Wie denkt der LDM über eine Mengensteuerung?

Die Quoten kosten die dänischen Bauern heute sehr viel Geld. Wenn junge Landwirte einen Hof übernehmen, müssen sie dem Vorbesitzer für die Quote einen hohen Preis zahlen. Und die Superabgabe kostet einige Bauern nochmals. Wir brauchen eine Mengensteuerung, die die Bauern weniger kostet, aber sie kontrolliert, so dass Platz für alle bleibt. Um die großen Preisschwankungen zu vermeiden und stabile Milchpreise zu erzielen, ist eine Mengensteuerung absolut notwendig.

Was bedeutet das EMB für Sie oder den LDM?

Das EMB ist für uns das Tor nach Brüssel, zur Europäischen Union. Wir müssen die Agrarpolitik ändern. Wir müssen einen besseren Weg finden. Eine Sache ist zum Beispiel, dass für alle Länder die gleichen Regeln gelten müssen. Auf dem Papier sind sie mehr oder weniger gleich, aber die Umsetzung in den einzelnen Ländern ist ganz unterschiedlich und soll scheinbar noch uneinheitlicher werden. Und die Stärkung der Erzeuger am Markt muss unbedingt ausgebaut werden. Wir schätzen es sehr, dass unsere französischen, deutschen und anderen aktiven Kollegen im EMB diese starken Aktionen in Brüssel und in ihren Ländern organisiert haben. Diese Aktionen haben den Politikern ganz klar gezeigt, dass sich etwas ändern muss. Dass die aktuelle Politik den Milchbauern schadet.

Sie haben Milchviehbetriebe mit 40 Kühen gesehen, als Sie kürzlich in Frankreich waren – was ist Ihr Eindruck von diesen Höfen?

Ich bin auf riesigen und sehr kleinen Höfen gewesen. 40 Kühe scheint ein gutes Leben für den Bauern zu bedeuten. Er muss weniger arbeiten und bekommt einen etwas höheren Milchpreis als wir hier in Dänemark (Juni 2011). Aber ich war auch auf großen Höfen. Hier ist der Vorteil, dass mehrere Leute auf dem Hof arbeiten. Und wenn man gut zusammenarbeitet, ist die Lebensqualität insgesamt höher. Dafür hat man hohe Schulden. Bauern mit kleinen und großen Höfen haben eine unterschiedliche Art zu leben und zu arbeiten, aber sie sind alle Bauern. Und alle angewiesen auf einen kostendeckenden Milchpreis. 

Wieso haben Sie 2006 beschlossen, zu investieren und ihren Hof zu erweitern? Was war Ihr Beweggrund? Und wie denken Sie heute darüber?

Ich wollte mehr Kühe haben und das heißt, dass man auch mehr Land und neue Ställe braucht. Das schreiben die Umweltnormen und Tierschutzbestimmungen vor. Für mich fühlte es sich wie eine gute Herausforderung an, mehr Kühe zu versorgen und mehr Mitarbeiter auf meinem Hof zu haben. Ich wollte meinen Lebensstandard heben und mehr Zeit für meine Familie haben. Damals standen meine Nachbarhöfe zum Verkauf und deshalb habe ich meine Entscheidung getroffen und mit meiner Bank über Darlehen gesprochen. Und ich bin zufrieden damit, wie es jetzt läuft. So wie es jetzt ist, habe ich auch künftig noch die Möglichkeit, mehr Kühe zu halten.

Wie hoch ist aktuell Ihr Milchauszahlungspreis?

Ich bekomme 2,60 dänische Kronen (35 Cents) für einen Liter Milch mit 4,0% Fett und 3,4% Eiweiss. Es ist der höchste Preis, den ich seit Jahren erzielt habe. Ich mache keinen Gewinn. Das liegt daran, dass ich so viele Darlehen zu tilgen habe und die Instandhaltungskosten des Hofes sehr hoch sind. Und die Futtermittelpreise sind auch leicht gestiegen. Der Preis könnte noch besser sein, aber ich bin zufrieden.

Wissen Sie, wie viel Sie in der Stunde verdienen? Wie viel können Sie jeden Monat für sich und Ihre Familie entnehmen?

Ich arbeite so viel ich kann und am Jahresende sehe ich dann, wie viel ich insgesamt für meine Familie entnehmen kann. Das Einkommen meiner Frau fließt auch mit in das Hofeinkommen ein. Deshalb kann ich jetzt nicht genau sagen, wie viel ich mit der Milchproduktion verdiene. Aber wir entnehmen jeden Monat ungefähr 2.600€ für die Familie.

Was passiert im Moment auf Ihrem Hof?

Wir werden gerade mit der Ernte fertig. Das Gras war ziemlich gut und auch der Mais scheint gute Nährwerte zu haben. Ich habe gerade zwei halbe freie Tage mit meiner Familie auf einer Insel verbracht. Das ist möglich, weil meine Mitarbeiter die Kühe versorgen, wenn ich weg bin.

Vielen Dank für dieses Gespräch.


Flemming Jørgensen, stellvertretender Vorsitzender des Landsforeningen af Danske Mælkeproducenter (LDM)

Er ist 37 Jahre alt und verheiratet und hat drei Kinder, seine Frau arbeitet außerhalb des Hofes.

Er beschäftigt drei dänische Arbeitnehmer in Vollzeit auf seinem Hof. Der Hof umfasst 220 ha Land (100ha Mais, 80ha Grünland, 40ha Weizen/Stall), 250 Kühe, 2,3 Millionen Liter Quote, hofeigene Nachzucht, Laufstallbetrieb, 9.800 Liter durchschnittlicher Milchertrag pro Kuh.

Vermietung von Wohnungen in ehemaligen Hofgebäuden als dritte Säule des Familieneinkommens.

Sonja Korspeter, EMB

>

Die vertrackten Verträge des französischen Agrarministers

Im Frühling 2010 hat die französische Regierung ein neues Agrarmarkt – Gesetz verabschiedet, die LMA (Loi de Modernisation Agricole). Dieses soll den Produzenten unter anderem eine verbesserte Stellung am Markt ermöglichen. Private Molkereien wurden über dieses Gesetz verpflichtet, ihren Produzenten bis zum 31.03.2011 einen Vertrag vorzulegen.

Die Molkereien benutzten diese neue Vertragspflicht, um ihre Macht gegenüber den Erzeugern auszubauen. Der Landwirt wird über verschiedenste neue Vertragsbedingungen stärker an seine Molkerei gebunden. So muss er beispielsweise jeden Monat ein Zwölftel seiner Jahresquote liefern. Abweichungen, aus welchen Gründen auch immer, führen zu Strafzahlungen. Zugleich enthalten die Verträge keine Vereinbarungen zur Berechnung der Milchpreise oder zur Anpassung der Milchmenge an die sich ändernde Marktnachfrage. Der Milcherzeuger hat somit keinerlei Handlungs- und Verhandlungsspielraum mehr. Er kann nur liefern oder von seiner Möglichkeit zu kündigen Gebrauch machen, allerdings nur unter Einhaltung der Frist von zwei Jahren.

Entsprechend wenige Milcherzeuger haben bisher einen solchen Vertrag unterschrieben (nur etwa 5% der französischen Milcherzeuger). Einige hundert haben ihren von der Molkerei erhaltenen Vertrag gleich an den französischen Agrarminister Le Maire weitergeleitet, mit der Aussage, er könne den Vertrag gern unterzeichnen, sie würden es sicher nicht tun.

Besonders gravierend an dem neuen Gesetz ist auch die Tatsache, dass ähnlich wie im Milchpaket der EU-Kommission, Genossenschafts-Molkereien grundsätzlich von der Auflage, Verträge mit ihren Mitgliedern zu machen, ausgenommen sind. So haben die Genossenschaftsleitungen bis zum 1.7.2011 Satzungsanpassungen vorgenommen, die jedoch nicht einmal durch die Mitgliederversammlung bestätigt werden mussten. Der Milcherzeuger soll beispielsweise alles, was die Molkerei an Verbrauchswaren oder Futtermitteln anbietet, bei dieser erwerben. Die Kosten werden dann direkt von der Milchgeldabrechnung abgezogen. Einspruch gegen diese Satzungsänderungen durch die Genossenschaftler ist nicht möglich. Von den 22 Milliarden Liter in Frankreich sind über diese Ausnahmeregel im neuen Agrargesetz immerhin 12 Milliarden Liter betroffen, also fast 55% der Milch.

Gründung des France Milk Board

APLI hat im Frühling 2011 gemeinsam mit der OPL (Organisation des Producteurs de Lait) und der Confederation Paysanne das FRANCE MILK BOARD (FMB) gegründet. Es ist eine molkerei- und verbandsübergreifende Erzeugerorganisation, die offen für alle Milcherzeuger ist, ganz unabhängig auch davon, ob sie an eine Genossenschafts- oder eine Privatmolkerei liefern. Sie soll der Erzeugerzweig der zukünftigen französischen Monitoringstelle „Office de lait“ sein. Ziel ist es, so viele Milcherzeuger wie möglich zu ermutigen, dem France Milk Board das Mandat für die Verhandlung mit ihrer Molkerei zu übertragen und so nach und nach eine wirtschaftliche Milcherzeugerorganisation aufzubauen, die ein echtes Gegengewicht zu den Molkereien darstellt. Der FMB hat konkret einen Modellvertrag für die Regelung der Beziehungen zwischen der Molkerei und dem FMB bzw. dem Erzeuger erstellt, der es dem Milcherzeuger ermöglicht, auf gleicher Ebene mit den Milchverarbeitern zu verhandeln. Er enthält als wichtigstes Element die Festlegung, dass der zu zahlende Milchpreis die durchschnittlichen Vollkosten der Erzeugung decken muss. Das Neue an diesem Vertrag im Gegensatz zu den üblichen Verträgen ist aber vor allem die Tatsache, dass er die Beziehung zwischen Erzeuger und Molkerei vermittelt über die Erzeugerorganisation France Milk Board regelt. Seine Anwendung von einer Mehrheit der französischen Milcherzeuger wäre ein großer Fortschritt in Bezug auf die gleichberechtigte Marktteilhabe der Erzeuger.

Verträge sind dennoch nur sinnvoll, wenn die Gesamtmilchmenge am Markt einer Nachfrage zu kostendeckenden Preise entspricht. Deshalb wird grundsätzlich eine unabhängige Markt-Monitoringstelle auf europäischer Ebene benötigt, um den Milchmarkt nachfragegerecht steuern und zukünftige Krisen verhindern zu können. Die dramatischen Entwicklungen in der Schweiz zeigen sehr deutlich, dass es ohne einerseits eine Stärkung der Erzeuger und andererseits die Einrichtung einer mengengestaltenden Institution noch vor dem Rückzug der EU aus dem Quotensystem zu gravierenden Problemen für Erzeuger und Verbraucher kommen kann.

Anton Sidler, Vorstandsmitglied EMB und Vorstandsmitglied APLI

>

Schlechte Milchpreise in Galizien

Der Mehrheit der galizischen Milcherzeuger steht das Wasser bis zum Hals, berichtet der Sender Antena3. „Fast 90% der Einnahmen werden wieder ausgegeben, um Rechnungen zu begleichen“, so José Antonio, Mitglied des „Gremio de ganadería“.

Die Rentabilität der Betriebe sei gering oder gleich Null. „Der Milchpreis ist gleichbleibend niedrig, doch das Getreide wird immer teurer, der Treibstoff ebenfalls; für ein Kalb bekommt man so wenig, dass man es faktisch verschenkt“, führt José Antonio weiter aus. Die Situation spitze sich immer weiter zu und inzwischen müssten einige Milchviehhalter schon darüber nachdenken, ob sie den Tierarzt holen, wenn ein Stierkalb krank ist. Denn die Tierarztrechnung ist dann weit höher als der Preis, den man für das Kalb erzielen kann. Wenn man es überhaupt verkaufen kann, denn der Fleischmarkt ist extrem abgefallen, die Nachfrage gering. So muss ein Kalb eigentlich 150 euros einbringen, um die Kosten zu decken, faktisch bekommt man aktuell selten mehr als 40 Euros. Der Milchpreis liegt bei 30 Cents / Liter, das ist genauso viel wie aktuell ein Kilo Futter kostet. Die galizischen Milchpreise seien im Moment die niedrigsten in ganz Spanien.

Bericht von Antena3

>

ARC ruft die europäischen Bürger/innen auf, ihren Beitrag zu leisten

Die Kerngruppe von ARC2020 traf sich am 6. und 7. Oktober in Brüssel, um die Reformvorschäge zur Gemeinsamen Agrarpolitik zu erörtern. Das EMB war auch vertreten.

In einer anschließend veröffentlichten Pressemitteilung rief ARC die Bürger/innen in Europa auf, weiter für eine wirklich nachhaltige GAP zu kämpfen, die eine gerechte Verwendung der Mittel, faire Einkommen und die Gestaltung zukunftsfähiger ländlicher Räume gewährleistet.

ARC fühlt sich in dieser Meinung bestärkt, da sich die EU-Bürger/innen im Eurobarometer bereits für eine nachhaltige Nahrungsmittels- und Landwirtschaftspolitik mit gerechten Einkommen für die Landwirte und Investitionen in die ländlichen Räume ausgesprochen haben.

Die neuen Vorschläge des europäischen Ausschusses, der für die GAP zuständig ist, bringen nicht die versprochene echte Reform, sondern vielmehr den andauernden Übergang zur industriellen Landwirtschaft. Der Kommission scheint der Mut zu fehlen, etwas zu verändern. Die Fortführung der Exportsubventionen, Intervention, private Einlagerung und Versicherungen sind keine echte Veränderung, sondern viel mehr eine Verschärfung des Status quo: Die Preisschwankungen bleiben und die Landwirte werden weiterhin zur Produktion gezwungen, ohne vorher den Preis zu kennen, den sie für ihre Erzeugnisse erzielen werden. Die Einkommen werden weiterhin unter einem kostendeckenden Niveau bleiben und nötige Investitionen aufgrund der schlechten Einkommen ausbleiben.

Natürlich sind in den Vorschlägen der Kommission auch einige gute Ansätze zu erkennen, wie die Absicht, auf die ressourcenschonende lokale Erzeugung von Nahrungsmitteln auf Grundlage von biologisch artenreichen Agrarökosystemen umzustellen, die widerstandsfähiger gegenüber dem Klimawandel sind. Die Vorschläge behandeln jedoch noch nicht die massive Abhängigkeit der Landwirte von fossilen Kraftstoffen und importierten Futtermitteln.

Was die Vorschläge zur ländlichen Entwicklung betrifft, begrüßt ARC außerdem die Verlagerung in Richtung lokaler Entwicklungsstrategien, die durch mehrere EU-Instrumente finanziert werden. Die Vorschläge fördern jedoch nicht die wirtschaftliche, soziale und ökologische Wiederbelebung der ländlichen Räume, die ARC im letzten November gefordert hatte. Diese ist erforderlich, um das Ziel des territorialen Zusammenhalts zu erreichen und den wertvollen Beitrag zu verwirklichen, den die ländlichen Räume zu den Zielen der Europa-2020-Strategie leisten können.

Um die europäischen Bürger/innen zu erreichen, macht ARC die Reform der GAP zur Sache der gesamten europäischen Gesellschaft. Das ist eine gute Sache, da der Standpunkt der Landwirte in der GAP nicht im gleichen Maße berücksichtigt wird wie der Nutzen der multinationalen Konzerne. Und die Steuerzahler sind nicht länger bereit, dafür aufzukommen. Gemeinsam werden wir unsere politischen Kräfte mobilisieren und eine Veränderung zum Besseren bewirken.

Sieta van Keimpema, Vize-Präsidentin des EMB

>

GAP-Reform

Hier finden Sie die Legislativvorschläge der EU-Kommission zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU:

http://ec.europa.eu/agriculture/cap-post-2013/index_de.html

Impressum

European Milk Board asbl
Rue de la Loi 155
B-1040 Bruxelles
Tel: +32 2808 1935
Fax: +32 2808 8265
E-Mail: office@europeanmilkboard.org
Website: http://www.europeanmilkboard.org