MILK-NEWS

http://www.europeanmilkboard.org

Newsletter als PDF

Pdf-Version hier herunterladen

Kontakt

European Milk Board ASBL
Rue de la Loi 155                  
1040 Brüssel

Tel.: 0032/2808/1935
Fax: 0032/2808/8265

E-Mail:   office@europeanmilkboard.org
Webseite: http://www.europeanmilkboard.org

Newsletter als PDF

PDF-Version hier herunterladen

Kontakt

EMB - European Milk Board asbl
Rue de la Loi 155
B-1040 Bruxelles

Tel.: +32 - 2808 - 1935
Fax: +32 - 2808 - 8265

office@europeanmilkboard.org
www.europeanmilkboard.org

Liebe Milchbäuerinnen und Milchbauern, liebe Interessierte,

die große Milchkonferenz, die am 24. September unter dem Vorsitz des europäischen Agrarkommissars Dacian Ciolos in Brüssel stattfindet, ist potentiell ein bedeutender Schritt für den Milchsektor. Die Europäische Kommission wird zu diesem Anlass die Ergebnisse einer Untersuchung zur Entwicklung des Milch- und Molkereimarkts nach 2015 vorstellen. Die Konferenz bietet eine einmalige Gelegenheit zum Austausch und Dialog mit der europäischen Politik, in dem grundlegende Entscheidungen für die Zukunft unserer Höfe diskutiert und hoffentlich auch angestoßen werden.

Das EMB wird diese Konferenz nutzen, um das eigene Konzept einer flexiblen Mengensteuerung im Milchmarkt vorzustellen. Dies ist die logische Fortsetzung der großen EMB-Kampagne zur Verbesserung der wirtschaftlichen Lage europäischer Milchviehbetriebe, die unsere Mitglieder im letzten Jahr mit viel Kraft und Entschlossenheit sowie mit Hilfe historischer Demonstrationen in Berlin und Brüssel vorangetrieben haben.

Kernpunkt des EMB-Konzepts für die Zeit nach Abschaffung der Milchquoten 2015 ist die Schaffung einer europäischen Monitoring-Stelle. Diese Einrichtung, in der Erzeuger und Verbraucher sowie der Einzelhandel und die Industrie vertreten sind, hat die Aufgabe, die Nachfrage- und Angebotsentwicklung zu beobachten und die Michmenge im Markt mit dem Ziel eines kostgendeckenden Milchpreises anzupassen. Wir können die alten Regeln nicht länger akzeptieren, die den Erzeugern das Wasser abgraben und dazu führen, dass bei der Milcherzeugung - wie in den letzten 30 Jahren - Geld verloren, anstatt ein gerechter Lebensunterhalt verdient wird.

Romuald Schaber, Präsident des EMB, wird unseren Vorschlag auf der Konferenz vorstellen, zu dessen inhaltlicher Untermauerung das EMB eine wissenschaftliche Studie in Auftrag gegeben hat. Das EMB ist die einzige Organisation von ausschließlich Milcherzeugern, die an der Konferenz teilnimmt und Gelegenheit bekommt, die Ergebnisse ihrer Studie und Vorschläge für die Zukunft des Sektors zu präsentieren.

Die Milchkonferenz Ende September ist daher ein bedeutender Moment für uns alle, der uns darüber hinaus für unsere weiteren Anstrengungen im Rahmen des EMB motivieren sollte. Nur so können wir sicherstellen, dass die Positionen des EMB – einer Organisation, die zur Verteidigung der Interessen der europäischen Milcherzeuger gegründet wurde – auf europäischer Ebene gehört werden.

Roberto Cavaliere (Vorstandsmitglied des EMB)

Aufruf zum Nachdenken und Handeln aus Belgien

Es ist keine Schande einzuräumen, dass die Milch zurzeit ein wenig besser bezahlt wird und im gleichen Atemzug darauf hinzuweisen, dass dies immer noch nicht genug ist: Man muss sich dabei nur einmal an die unabhängige Studie zur Kostensituation der Milchproduktion in Deutschland erinnern. Aus den Daten der Studie ergibt sich, dass für ein kostendeckendes Einkommen ein Milchpreis von 50 Cent notwendig ist. Auch der auf dieser Studie basierende Milch Marker Index (MMI) kommt zur selben Schlussfolgerung.

Die Krise, wie sie derzeit zum Beispiel der Eiersektor erlebt, führt uns genau das selbe Schicksal vor Augen, das auch uns Milcherzeuger erwartet, falls nichts geschieht.

weiter lesen...

Interview zum Thema Kostenerhebung in der Milchproduktion

Frau Dr. Karin Jürgens vom Büro für Agrarsoziologie & Landwirtschaft (BAL) in Deutschland, die im Auftrag des EMB und befreundeter Organisationen bisher zwei Studien zu den Kosten der Milchproduktion in Deutschland und Frankreich erstellt hat, beantwortet im folgenden Interview Fragen zum Hintergrund und speziellen Ansatzpunkten dieser Milchkostenerhebungen.

Wie und auf welcher Grundlage wurden die Produktionskosten ermittelt?

Die wesentliche Basis für die Ermittlung der Produktionskosten sind Buchführungsdaten der landwirtschaftlichen Betriebe, welche die Europäische Union erfasst, die sogenannten INLB Daten.

weiter lesen...

Milchmarktregulierung in Norwegen

Die Milchproduktion in Norwegen ist geprägt durch ein seit langem bestehendes System der Marktregulierung. Dessen Ziel ist, die Produktion an die Marktnachfrage anzupassen, um dem Erzeuger einen kalkulierbaren Preis und dem Verbraucher eine stabile Versorgung zu sichern. Es wird außerdem eine dezidierte Politik verfolgt, um die Milchproduktion trotz großer klimatischer und topografischer Unterschiede in allen Landesteilen aufrechtzuerhalten. Eine Genossenschaft in Bauernhand namens Tine ist für die Steuerung des Milchmarkts in Norwegen verantwortlich.

weiter lesen...

Französischer Bauernverband FNSEA: Wer im Glaskasten sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen

Am 1. August hat Lactalis, ein großer französischer Molkereikonzern, einen Brief an alle seine Milchproduzenten geschrieben.

Dieser Brief wurde als Antwort darauf verfasst, dass einige Landwirte im Juli vor Firmenschildern und Produktauslagen der Molkerei demonstriert haben. Lactalis bezeichnet in diesem Brief das Verhalten der Landwirte als unangemessen und ohne jegliche Legitimation. Die Demonstranten seien zweifellos Mitglieder des französischen Bauernverbands FNSEA gewesen und würden größtenteils andere Molkereien beliefern, vor allem Genossenschaften. Hier seien diese Personen  als Mitglieder, aber häufig sogar in leitender Funktion tätig.

weiter lesen...

Milch Marker Index weist leichten Anstieg der Milcherzeugungskosten aus

Die aktuellen Werte des Milch Marker Index für die Milcherzeugungskosten in Deutschland, die Anfang September von der MEG Milch Board veröffentlicht wurden, weisen für den Monat April auf einen leichten Anstieg der Kosten hin, der real bei knapp 1 Cent/kg Milch liegt. Der Milch Marker Index beträgt jetzt 116 Punkte (2009=100) und ist im Vergleich zur Januar-Auswertung von 113 um drei Punkte gestiegen.

weiter lesen...

EMB-Agenda

Hier finden Sie einige der wichtigsten Termine des EMB-Vorstands im September 2013:

  • 4.09.:  Anhörung im Europäischen Parlament zum Thema Preisvolatilität in den Agrarmärkten in Brüssel

  • 5.09.:  Vorstandssitzung in Brüssel

  • 17.09.:  Gespräche mit dem Kabinett von Agrarkommissar Ciolos und Abgeordneten des Europäischen Parlaments, Brüssel

  • 24.09.:  Milchkonferenz der Europäischen Kommission in Brüssel

weiter lesen...

>

Volltexte

>

Aufruf zum Nachdenken und Handeln aus Belgien

Es ist keine Schande einzuräumen, dass die Milch zurzeit ein wenig besser bezahlt wird und im gleichen Atemzug darauf hinzuweisen, dass dies immer noch nicht genug ist: Man muss sich dabei nur einmal an die unabhängige Studie zur Kostensituation der Milchproduktion in Deutschland erinnern. Aus den Daten der Studie ergibt sich, dass für ein kostendeckendes Einkommen ein Milchpreis von 50 Cent notwendig ist. Auch der auf dieser Studie basierende Milch Marker Index (MMI) kommt zur selben Schlussfolgerung.

Die Krise, wie sie derzeit zum Beispiel der Eiersektor erlebt, führt uns genau das selbe Schicksal vor Augen, das auch uns Milcherzeuger erwartet, falls nichts geschieht - eine Situation der Überproduktion, in welcher der Preis, den der Produzent für sein Produkt bekommt, gerade einmal die Hälfte der Produktionskosten deckt. Die Öffnung der Märkte gegenüber Ländern, in denen Umwelt-, Tierschutz- und Sozialstandards mit den unsrigen nicht vergleichbar sind, tut dazu noch ihr übriges.

Aktuell diskutiert Europa die transatlantischen Handelsvereinbarungen, bei denen die Gefahr besteht, dass die Vereinigten Staaten Europa mit Milch und Fleisch überschwemmen, das durch die Hände ausgebeuteter mexikanischer Arbeitskräfte unter den widrigsten Umständen produziert wurde. Hinzu kommt die Krise mit Tausenden Milliarden Euro, die aufgrund von zweifelhaften Spekulationen der Banken verloren gegangen sind und für die uns die Politik nun durch endlose  Sparprogramme zahlen lassen möchte. Und das alles ohne uns vorher auch nur einmal gefragt zu haben. Am Ende profitiert von diesem System lediglich ein Prozent unserer Gesellschaft sowie die viel zu zahlreichen Politiker, die es selber nicht schaffen, den Gürtel enger zu schnallen.

Dabei müssen wir uns jedoch immer im Klaren darüber sein, dass wir Milcherzeuger nicht die einzigen in dieser Situation sind. Schauen wir allein in Belgien nach links und rechts, dann sehen wir Caterpillar, Ford, Arcelor-Mittal - das ist der ganze Produktionssektor, dem es schlecht geht. Deswegen haben wir Bauern uns mit den anderen Sektoren und der Zivilgesellschaft zusammengetan und die Allianz D19-20 gegründet, um für unsere gemeinsame Zukunft zu kämpfen. Alle Organisationen, die sich uns anschließen wollen, sind herzlich willkommen.

Wir fordern alle Bürger auf, uns mit Ihrer Unterschrift zu unterstützen. Die Internetseite http://www.d19-20.be/fr/onderschrijf-de-oproep/ steht hierfür zur Verfügung. Auf dieser Seite finden sich darüber hinaus alle wichtigen Informationen über Versammlungen und geplante Aktionen.

Schließt Euch uns an. Wir zählen auf Euch!

Alain Minet (MIG)

>

Interview zum Thema Kostenerhebung in der Milchproduktion

Frau Dr. Karin Jürgens vom Büro für Agrarsoziologie & Landwirtschaft (BAL) in Deutschland, die im Auftrag des EMB und befreundeter Organisationen bisher zwei Studien zu den Kosten der Milchproduktion in Deutschland und Frankreich erstellt hat, beantwortet im folgenden Interview Fragen zum Hintergrund und speziellen Ansatzpunkten dieser Milchkostenerhebungen.

Wie und auf welcher Grundlage wurden die Produktionskosten ermittelt?

Die wesentliche Basis für die Ermittlung der Produktionskosten sind Buchführungsdaten der landwirtschaftlichen Betriebe, welche die Europäische Union erfasst, die sogenannten INLB Daten. Wichtig ist, dass es sich hierbei um offiziell erhobene Buchführungsdaten der landwirtschaftlichen Betriebe handelt, die in ein gemeinsames europaweites Datennetz eingespeist werden. Wir haben speziell diese Daten ausgewählt, weil sie repräsentativ und offiziell anerkannt sind sowie einer Qualitätskontrolle durch die Europäische Union unterliegen.

Was zeichnet diese Kostenstudien speziell aus und wie unterschieden sie sich von anderen landwirtschaftlichen Kostenerhebungen?

Aus langjähriger Erfahrung kann ich sagen, dass die verwendete Datenbasis die breiteste seiner Art ist, die überhaupt zur Verfügung steht, um Erzeugungskosten bei der Milch zu erfassen. Das ist ein wichtiger Unterschied zu den bisher üblichen Betriebszweiganalysen durch private Beratungsunternehmen oder der landwirtschaftlichen Verwaltung wie den Landwirtschaftskammern. Diese basieren in der Regel lediglich auf wenigen teilnehmenden Betrieben innerhalb einer bestimmten Region, die zumeist zu den größeren Betrieben gehören und nicht auf einer Stichprobe. Die Daten sind aus diesem Grund nicht repräsentativ.

Auch wenn zuweilen kritisiert wird, dass die INLB Daten nur die größeren Betriebe bzw. die Haupterwerbsbetriebe  erfassen, so ist die Auswahl jedoch umfassend genug, um die Milcherzeugungskosten von Betrieben unterschiedlicher Größe in verschiedenen Regionen zu vergleichen.

Haben Sie die Studienergebnisse überrascht?

Bei der Kostenstudie in Deutschland hat mich überrascht, dass die Ergebnisse kaum einen Unterschied zwischen den Milcherzeugungskosten in Regionen mit verhältnismäßig großen Betrieben wie den ostdeutschen Bundesländern Thüringen und Brandenburg und Regionen mit eher kleineren Betrieben zeigen. Hauptsächlich ist dies auf sehr hohe Lohnkosten in den dortigen Betrieben zurückzuführen.

Auch im Vergleich der Betriebsgrößenklassen innerhalb einer Region ergeben sich kaum Kostenunterschiede bei den sogenannten pagatorischen Kosten, d.h. den Durchlaufkosten für Futter, Saatgut, Gebäude, Maschinen. Abgesehen von den Kosten für den Arbeitserledigungsaufwand können die kleinen Betriebe also zu ähnlichen Kosten produzieren  wie die größeren.

Ansonsten haben die Studienergebnisse sowohl in Deutschland als auch Frankreich die seit langem von Landwirten kritisierte defizitäre Kostensituation in der Milcherzeugung bestätigt. In der Analyse wird besonders deutlich, dass zwischen verschiedenen Regionen wie zum Beispiel Küstenstandorten und Berggebieten bedeutende standortbedingte  Unterschiede bei den Kosten der Milcherzeugung bestehen. Durch politische Instrumente wie der Ausgleichzulage für benachteiligte Gebiete werden diese bisher leider nicht hinreichend ausgeglichen.

Bisher wurden Deutschland und Frankreich untersucht. Lässt sich die Studie auch auf andere Länder ausweiten?

Ja, da sind wir bereits dabei. Geplant ist als Nächstes eine Kostenerhebung in den EU Mitgliedsstaaten Niederlanden und Italien sowie auch in der Schweiz, die über ein ähnliches Testbetriebsnetz verfügt, durchzuführen. Über das INLB werden die Buchführungsdaten aller EU-Mitgliedstaaten erfasst und insofern lassen sich die Studien auch problemlos ausweiten. Dies ist jedoch nur eine Seite der Medaille. Die zweite und ebenso wichtige Strategie ist, die Studien regelmäßig zu aktualisieren. Hier haben wir für Deutschland schon  mehrere Vierteljahresaktualisierungen im Rahmen des Milch Marker Index veröffentlicht.

Egal ob es jedoch um eine Neuerhebung oder Aktualisierung der Kosten geht, ausschlaggebend ist in jedem Fall die vertrauensvolle Zusammenarbeit und eingehende Diskussion der Methoden und Ergebnisse mit den Bauern der jeweiligen Länder als den Experten und Partnern aus der Praxis.

Christian Schnier (EMB)

>

Milchmarktregulierung in Norwegen

Die Milchproduktion in Norwegen ist geprägt durch ein seit langem bestehendes System der Marktregulierung. Dessen Ziel ist, die Produktion an die Marktnachfrage anzupassen, um dem Erzeuger einen kalkulierbaren Preis und dem Verbraucher eine stabile Versorgung zu sichern. Es wird außerdem eine dezidierte Politik verfolgt, um die Milchproduktion trotz großer klimatischer und topografischer Unterschiede in allen Landesteilen aufrechtzuerhalten.

Eine Genossenschaft in Bauernhand namens Tine ist für die Steuerung des Milchmarkts in Norwegen verantwortlich. Sie vermarktet 95% und verarbeitet 80% der in Norwegen erzeugten Milch. Obwohl die Regierung die Maßnahmen zur Regulierung des Milchmarkts festlegt, ist Tine für die praktische Durchführung der notwendigen Aktionen zuständig:

  • Milchquoten: Jeder Erzeuger hat eine dauerhafte Quote und es fällt eine Abgabe an, wenn die Produktion die festgelegte Menge übersteigt. Die Quoten werden prozentual erhöht, wenn sich die Milchmenge auf dem Markt verknappt. Sie können privat gehandelt werden, aber bei einem Verkauf müssen mindestens 50% an die Regierung veräußert werden. Bei Überproduktion kann die Regierung beschließen, erworbene Quoten nicht zu verkaufen, um die Produktionsmenge zu kürzen.

  • Preisausgleich: Der Milchauszahlungspreis ist überall im Land gleich, und ungleiche Kosten aufgrund unterschiedlicher Distanzen (vom Betrieb zur Molkerei) wirken sich nicht auf das Milchgeld der Erzeuger aus. Um Unterschiede in den Produktionskosten auszugleichen, zahlt die Regierung eine gestaffelte Beihilfe pro Liter Milch, die in den für die Milcherzeugung weniger günstigen Regionen höher ist.

  • Abnahmepflicht: Tine ist verpflichtet, die Milch jedes Erzeugers abzunehmen, der eine Quote hat, ungeachtet der Größe und geografischen Lage des Betriebs.

  • Lieferpflicht: Tine ist verpflichtet, andere norwegische Unternehmen, die mehr als eine bestimmte Menge Milch jährlich verarbeiten, mit Rohmilch zu gleichen Konditionen und Preisen zu beliefern.

  • Lagerung/Export: Tine ist für die Lagerung oder Ausfuhr von Überschusserzeugnissen wie Käse, Butter oder Milchpulver zuständig. Finanziert wird dies durch eine Erzeugerabgabe (2 Cent pro Liter) für die Vermarktung.

Jedes Jahr finden Verhandlungen zwischen den beiden norwegischen Bauernverbänden NB und NBS und der Regierung über den Finanz- und Wirtschaftsrahmen des Agrarsektors für das darauffolgende Jahr statt. In diesen Verhandlungen verständigen sich die Akteure auf die Zielmilchpreise, die als Richtlinie für die Erzeugerpreise dienen. Tine ist dafür zuständig, den Markt so zu regulieren, dass der Zielpreis realisiert werden kann. Der Zielpreis dient auch als Obergrenze. Übersteigt der tatsächliche Preis den Zielpreis mehr als zwei Wochen lang, ist der Markt für weitere Importe zu öffnen.

Elin Bergerud (EMB)

>

Französischer Bauernverband FNSEA: Wer im Glaskasten sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen

Am 1. August hat Lactalis, ein großer französischer Molkereikonzern, einen Brief an alle seine Milchproduzenten geschrieben.

Dieser Brief wurde als Antwort darauf verfasst, dass einige Landwirte im Juli vor Firmenschildern und Produktauslagen der Molkerei demonstriert haben. Lactalis bezeichnet in diesem Brief das Verhalten der Landwirte als unangemessen und ohne jegliche Legitimation. Die Demonstranten seien zweifellos Mitglieder des französischen Bauernverbands FNSEA gewesen und würden größtenteils andere Molkereien beliefern, vor allem Genossenschaften. Hier seien diese Personen  als Mitglieder, aber häufig sogar in leitender Funktion tätig.

Die Privatmolkerei Lactalis weist in ihrem Brief darauf hin, dass sie den Produzenten für die Milch mehr bezahlt als im Industriedurchschnitt üblich und damit ihre Milchproduzenten besser vergüten würde als zahlreiche Genossenschaftsmolkereien. Diese würden sich damit zufrieden geben, das Minimalergebnis aus den Verhandlungen im französischen Milchsektor zu zahlen, wobei es doch die Milchproduzenten selber seien, die diese Unternehmen führen.

Lactalis ruft den französischen Bauernverband FNSEA dazu auf, unabhängig zu bleiben und sich zu allererst um die eigenen Angelegenheiten zu kümmern anstatt andere schlecht zu machen. Vor allem weil es sicherlich einfacher sei, Produktionsstandorte oder Lieferwagen zu blockieren, wenn die eigene Milch und die eigene Molkerei nicht betroffen ist.

Die OPL, einer der beiden EMB-Mitgliedsverbände in Frankreich, erinnert daran, dass es sicherlich nicht das erste Mal war, dass der Bauernverband FNSEA – der Verband der Kooperativen – solche gezielten Aktionen unternimmt.

Dabei wäre es weitaus konstruktiver, wenn sich der Verband den Zielen des EMB anschließen würde, um eine Regulierung der europäischen Milchproduktion und –märkte zu erreichen. Die Herausforderungen sind gewaltig und eine Entscheidung muss jetzt getroffen werden!

Nicolas Coudray (OPL Frankreich)

>

Milch Marker Index weist leichten Anstieg der Milcherzeugungskosten aus

Die aktuellen Werte des Milch Marker Index für die Milcherzeugungskosten in Deutschland, die Anfang September von der MEG Milch Board veröffentlicht wurden, weisen für den Monat April auf einen leichten Anstieg der Kosten hin, der real bei knapp 1 Cent/kg Milch liegt. Der Milch Marker Index beträgt jetzt 116 Punkte (2009=100) und ist im Vergleich zur Januar-Auswertung von 113 um drei Punkte gestiegen. Da der durchschnittliche Erlös aus der Milcherzeugung in Deutschland im Zeitraum von Januar bis April 2013 von 34,95 auf 35,25 Cent/kg Milch nur geringfügig anstieg, blieb der Abstand zwischen den Gesamtkosten der Milcherzeugung, das heißt der zahlungswirksamen Kosten zuzüglich Einkommensansatz und abzüglich der Beihilfe, und dem Erlös aus der Milcherzeugung praktisch unverändert.

Die Preis-Kosten-Ratio, das Verhältnis zwischen den Erlösen aus der Milch und den Gesamtkosten der Erzeugung, ist von 0,84 auf 0,82 leicht gesunken. Die Unterdeckung der Kosten bleibt mit -18% damit nach wie vor unverändert hoch.

Bei der Bestimmung des Milch Marker Index für den April 2013 wurde erstmalig auf der Basis der Daten des nationalen Testbetriebsnetzes des deutschen Landwirtschaftsministeriums (BMELV) auch eine Aktualisierung der Kosten für die sonstigen spezifischen Kosten für die Pflanzen- und Tierproduktion, Lohnarbeit, Abschreibungen, Löhne, Pacht, Zinsen und Steuern auf das Jahr 2011 durchgeführt. Bisher flossen für diese Kostenpositionen die im InformationsNetz Landwirtschaftlicher Buchführungen (INLB) der EU ermittelten Werte aus dem Jahr 2009 ein.

Dr. Ute Zöllner (MEG Milch Board)

>

EMB-Agenda

Hier finden Sie einige der wichtigsten Termine des EMB-Vorstands im September 2013:

  • 4.09.:  Anhörung im Europäischen Parlament zum Thema Preisvolatilität in den Agrarmärkten in Brüssel

  • 5.09.:  Vorstandssitzung in Brüssel

  • 17.09.:  Gespräche mit dem Kabinett von Agrarkommissar Ciolos und Abgeordneten des Europäischen Parlaments, Brüssel

  • 24.09.:  Milchkonferenz der Europäischen Kommission in Brüssel

Impressum

European Milk Board asbl
Rue de la Loi 155
B-1040 Bruxelles
Tel: +32 2808 1935
Fax: +32 2808 8265
E-Mail: office@europeanmilkboard.org
Website: http://www.europeanmilkboard.org