News Details
15.10.2019
Schere zwischen Produktionskosten und Milchpreisen in Deutschland weitet sich aus
(Brüssel, den 15. Oktober 2019) Die vierteljährlichen Kostenzahlen für Deutschland liegen vor und zeigen, dass im Juli 2019 die Produktionskosten nur zu 77% gedeckt waren. Auch wenn die Kosten der Erzeugung im Juli leicht gesunken sind, fiel ebenfalls der Milchauszahlungspreis auf unter 34 Cent. Die Erzeugungskosten betrugen im Juli 44,28 Cent. Dem gegenüber erhielten die MilcherzeugerInnen für ihr Produkt allerdings nur 33,99 Cent. Somit fehlten den ErzeugerInnen 10,29 Cent zur Kostendeckung. Die Zahlen entstammen der vierteljährlichen deutschen Kostenstudie des Büros für Agrarsoziologie und Landwirtschaft (BAL). Der Milch-Marker-Index wird alle fünf Jahre auf ein neues Basisjahr umgestellt. Mit den am 15. Oktober 2019 veröffentlichten Berechnungen des MMI zum 3. Quartal 2019 fand eine Umstellung auf das Basisjahr 2015 = 100 statt. Die Berechnungen wurden dementsprechend angepasst.
Entwicklung der Milcherzeugungskosten in Deutschland
Hier finden Sie die Entwicklung der Kostensituation für die Milchproduktion in Deutschland von 2009 bis Juli 2019.
Preis-Kosten-Ratio (Unterdeckung)
Die Preis-Kosten-Ratio verdeutlicht, inwieweit das Milchgeld die Produktionskosten abdeckt. Im Juli 2019 haben die ErzeugerInnen nur 77% ihrer Produktionskosten über den Milchpreis erwirtschaftet; die Unterdeckung betrug somit 23%.
Sehen Sie hier die Kostenunterdeckung seit 2009.
Milch-Marker-Index (MMI)
Der Milch-Marker-Index zeigt die Entwicklung der Kosten in der Milchproduktion auf. Der MMI hatte im Juli 2019 einen Wert von 107, d.h. die Produktionskosten für deutsche MilcherzeugerInnen sind im Vergleich zum Basisjahr 2015=100 um 7% gestiegen.
Mehr Infos zum Milch-Marker-Index im zeitlichen Verlauf.
Studie Produktionskosten sechs wichtiger Milcherzeugerländer
Nicht nur Deutschland, sondern auch in fünf weiteren Ländern werden regelmäßig Kostenberechnungen durchgeführt. Auch hier wird deutlich, dass MilcherzeugerInnen keine kostendeckenden Milchpreise erhalten.
Die Berechnungen der Milchproduktionskosten in Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Luxemburg und Niederlande für das Jahr 2017 finden Sie hier (in Deutsch).
Die Kosten der Milchproduktion sind chronisch unterdeckt – was schafft Abhilfe?
Das European Milk Board schlägt die gesetzliche Verankerung eines Kriseninstruments vor, um der chronischen Unterdeckung entgegen zu wirken. Das Marktverantwortungsprogramm (MVP) beobachtet und reagiert auf Marktsignale durch Anpassung der Produktion.
Sehen Sie hier die eine kurze Beschreibung des Marktverantwortungsprogramms des EMB.
Hintergrund: Für die Studie „Was kostet die Erzeugung von Milch?“ hat das Büro für Agrarsoziologie und Landwirtschaft (BAL) 2012 im Auftrag von European Milk Board und MEG Milch Board erstmals die Milcherzeugungskosten in Deutschland flächendeckend berechnet. Die Kalkulation basiert auf Daten des Informationsnetzes Landwirtschaftlicher Buchführungen der EU (INLB) sowie des Statistischen Bundesamtes (Destatis) und wird seit 2014 vierteljährlich aktualisiert.
Kontakt:
EMB-Pressestelle Vanessa Langer (DE, EN, FR): +32 (0)2 808 1935
Weitere aktuelle Meldungen
Produktion von einem Kilogramm Biomilch kostet 60,29 Cent

Deutsche Kosten im Biomilchbereich werden ab sofort jährlich veröffentlicht
Milcherzeuger aus ganz Europa für ein effektives Kriseninstrument!

Beratungen zum Milchsektor bei internationaler Konferenz in Montichiari
Newsletter November online!
Oktober war ein ereignisreicher Monat für den europäischen Milchsektor, aber auch für Europa insgesamt. Weiterlesen
Schere zwischen Produktionskosten und Milchpreisen in Deutschland weitet sich aus
(Brüssel, den 15. Oktober 2019) Die vierteljährlichen Kostenzahlen für Deutschland liegen vor und zeigen, dass im Juli 2019 die Produktionskosten nur zu 77% gedeckt waren. Auch wenn die Kosten der Erzeugung im Juli leicht gesunken sind, fiel ebenfalls der Milchauszahlungspreis auf unter 34 Cent. Die Erzeugungskosten betrugen im...
Internationale Faire Milch Konferenz: von Europa bis Afrika

Fair & engagiert – MilcherzeugerInnen ehren verantwortungsvolles Engagement mit Goldener Faironika
6. Internationale Faire Milch Konferenz am 12. Oktober in Libramont, Belgien

Das European Milk Board veranstaltet gemeinsam mit der belgischen Genossenschaft Faircoop die 6. Internationale Faire Milch Konferenz. Wir laden Sie ein, am Samstag, den 12. Oktober 2019 im belgischen Libramont mit dabei zu sein, wenn sich Erzeuger aus Europa und Afrika treffen, um die fairen Projekte...
Newsletter Oktober online!
Den Milchtank zu öffnen und seine Milch in den Abfluss zu leeren erfordert Mut. Sehr viel Mut. Vor rund zehn Jahren haben Tausende Milcherzeuger diesen Kraftakt vollbringen müssen. Weil sie nicht mehr weiter wussten. Weiterlesen