News Details
01.09.2009
Brüssel: Presseerklärung 1.09.09 und Forderungspapier an die Politik
PRESSEERKLÄRUNG
Systemwechsel aus Vernunftgründen - Beschränkung statt Ausweitung
Das European Milk Board (EMB) hat dem EU-Rat und der EU-Kommission heute in Brüssel Forderungen zur Bewältigung der Krise am Milchmarkt übergeben. Gespräche mit Vertretern des EU-Parlamentes finden am Abend statt.
Brüssel, 01.09.2009: Die Lage auf dem Milchmarkt ist mehr als ernst. Eine steigende Milcherzeugung steht einem niedrigeren Absatz gegenüber. Das Überangebot an Milch hat zu einem bisher nicht da gewesenen Niedergang der Milchpreise geführt. Diese Tatsache ist auch dem Europäischen Rat, der EU-Kommission und dem EU-Parlament bekannt. Die Maßnahmen, die bisher von der EU-Politik zur Bewältigung der Krise ergriffen wurden, verbessern die Lage jedoch nicht. Das EMB hat heute in Brüssel seine Forderung nach einer vernünftigen Strategie gegenüber den Verantwortlichen der EU-Institutionen noch einmal bekräftigt und einen Maßnahmenkatalog zum Abbau der Überschüsse überreicht. EU-Kommissarin Mariann Fischer-Boel und EU-Agrarratspräsident Eskil Erlandsson waren eingeladen, die Forderungen der europäischen Milcherzeuger für eine zukunftsträchtige Milcherzeugung persönlich entgegenzunehmen.
"Seit Anfang 2009 versucht die EU-Kommission mit der Wiedereinführung der Exporterstattungen und der Einlagerung erheblicher Mengen an Butter und Magermilchpulver den Markt zu stabilisieren, nachdem sie die Ausweitung der Menge erst forciert hat. Obwohl diese Maßnahmen bereits mehrere hundert Mio. Euro kosten, konnte der Milchpreisabsturz nicht verhindert werden", erklärt der Präsident des EMB Romuald Schaber. "Mit unseren Forderungen setzen wir an der Wurzel des Problems an - und zwar an der überhöhten Milchproduktion", so Romuald Schaber weiter. Die Produktionsmenge müsse vernünftigen Beschränkungen unterliegen. Nur damit könne man der dramatischen Preissituation wirksam und mit geringeren als den bisherigen Kosten begegnen.
Forderungen des EMB
Konkret handelt es sich bei den Vorschlägen des EMB um mittelfristige Maßnahmen zur Mengenreduzierung wie das Einrichten einer Monitoringstelle zur Erfassung der Angebots- und Nachfragesituation, eine erzeugerfinanzierte Umlage oder auch die Möglichkeit der Bündelung der Milchproduzenten zu Erzeugergemeinschaften. Zudem soll kurzfristig eine rasche Reduzierung der Milchmenge mittels eines Stufenplans zu einer ersten Entspannung der zugespitzten Preissituation führen. "Eine Neuausrichtung der EU-Politik ist unausweichlich. Ich denke, man hat jetzt lange genug gesehen, dass die Strategie der EU-Kommission, die Milchmenge auszuweiten und die überschüssige Produktion auf den Weltmarkt schwemmen zu wollen, nicht funktioniert", so die EMB-Vizepräsidentin Sieta van Keimpema. "Beschränkung entsprechend der Nachfrage statt marktferne Ausweitung der Erzeugung muss das Motto auf dem europäischen Markt werden, damit eine qualitativ hochwertige und nachhaltige Milchproduktion hier noch eine Chance hat", bringt van Keimpema die Strategie des EMB auf den Punkt.
Die Milcherzeuger erhalten europaweit inzwischen 18 bis 24 Cent pro kg Milch, was in etwa der Hälfte der Vollkosten der Produktion und damit des benötigten Preises entspricht. In allen europäischen Ländern müssen Milchviehbetriebe aus diesem Grund aufgeben. Die Proteste der Milcherzeuger mehren sich. In ganz Europa machen die Milchbauern deutlich, dass sie bereit sind, für ihre Betriebe zu kämpfen.
Kontakt:
Romuald Schaber (DE): 0049/1515503 7174
Sonja Korspeter (FR): 0049/1786021685
Sieta van Keimpema (EN): 0031/612168000
Forderungspapier an die Politik
Weitere aktuelle Meldungen
Deutschland: deutsche Milcherzeuger nehmen Mengenstilllegung in eigene Hand
Deutsche Milcherzeuger entscheiden sich für eine freiwillige Mengenstilllegung ihrer Milch für 2009/2010
Frankreich: Segré, Nord-Anjou (auf französisch)
Milch: unabhängige Bauern im "Expo-Parc" in Segré, Nord-Anjou, France
Acht EU-Länder gegen höhere Milchquote
Die deutsche Agrarministerin Ilse Aigner versucht weiter, die EU-Kommission von der Erhöhung der Milchquote abzuhalten. Mit sieben Kollegen aus den EU-Mitgliedstaaten hat sie einen Brief an EU-Agrarkommissarin Mariann Fischer Boel geschrieben. Die beteiligten Länder sind: Österreich, Frankreich, Deutschland, Griechenland,...
Frankreich: Artikel in der französischen Presse über Streikatmosphäre
Artikel der LE PROGRES (in französisch)
Deutschland: BDM - Milchbauern werden sich selbst helfen
(Freising) Mit unzähligen Aktionen hat der Bundesverband Deutscher Milchviehhalter BDM e.V. seit Monaten auf die dramatische Situation der Milcherzeuger hingewiesen. Die politischen Verantwortungsträger hat das dazu bewogen, auf den Milchmarkt mit kleinen korrigierenden Maßnahmen einzuwirken, die offensichtlich ein politisches...
Frankreich: Bericht der französischen Milcherzeugerorganisation APLI zu einer Milchverkostung

Bei der Milchverkostung, den unser Verband beim FESTIVAL DE JAZZ IN MARCIAC durchgeführt hat, zeigten die Verbraucher eine große Solidarität bezüglich unserer Situation. Sie ermutigten uns, weiter zu kämpfen und versicherten uns, dass sie uns unterstützen.