News Details
29.11.2011
PM: Protestaktion der europäischen Milchbauern: Butterberge nicht verramschen, sondern vermeiden
Lausanne, den 29. November 2011: Schweizer Milchbauern und Milchbäuerinnen haben heute zusammen mit europäischen Kolleginnen und Kollegen in Basel und in Genf eindrücklich demonstriert, wie unsinnig Exporte zu Dumpingpreisen sind.
Dumpingexporte sind doppelt ruinös: Sie zerstören die bäuerlichen Einkommen sowohl im Lande des Absenders, wie auch im Land des "Empfängers".
Obwohl diese Tatsache seit langem bekannt ist, praktiziert die Schweiz im Milchsektor nun ein so genanntes Marktsanierungssystem, welches mit Dumpingexporten die Überschüsse in andere Länder verfrachtet. Dies sind einerseits Butterexporte in Länder ausserhalb der EU, welche mit Zwangsabgaben der Schweizer Milcherzeuger verbilligt werden. Aber auch in die EU werden Dumpingexporte getätigt: Magerkäse für die Industrie wird dank der Verbilligung durch die Verkäsungszulage exportiert, neuerdings auch fettreduzierte Butter. Für diese Exporte wird den Milcherzeugern ein C-Milchpreis von aktuell 23 Rappen (19 Cent) je Liter verrechnet.
So werden wertvolle, aufwendig produzierte Lebensmittel verramscht und die daraus resultierenden niedrigen Erzeugerpreise machen einer flächendeckenden und bäuerlichen Landwirtschaft den Garaus, und das beiderseits der Grenzen.
Dies alles müsste nicht sein. Mit der Aktion unterstreichen die Milcherzeuger ihre Forderung, in der Schweiz ein Mengenregulierungssystem anzuwenden, mit welchem Überschüsse gar nicht erst produziert werden. Die erzeugte Menge muss an die vorhandenen Absatzmöglichkeiten angepasst werden. Damit würden fünf anstehende Probleme auf einen Schlag gelöst:
1. Das Problem der kostspieligen Entsorgung von Überschüssen fällt weg und damit der Preisdruck zulasten der Milcherzeuger in der Schweiz
2. Die Milchbauern in anderen Ländern werden nicht noch zusätzlich durch Schweizer Dumpingexporte und damit zusätzliche, billige Mengen auf ihren Märkten in Schwierigkeiten gebracht.
3. Eine Stabilisierung des Milchpreises nimmt Wachstumsdruck von den Betrieben
4. Bessere Einkommen ermöglichen den LandwirtInnen, wieder vermehrt investieren zu können.
5. Höhere Markterlöse erlauben es den Staaten, ihre Ausgaben zur Stützung der Produktion senken zu können.
Wir fordern daher mit Nachdruck:
Stopp der organisierten Überproduktion (über 200 Millionen Liter)
Keine Zwangsabgaben zur Butterabräumung
Keine Segmentierung des Milchpreises durch die Milchverarbeiter. Die Segmentierung wird von diesen willkürlich angewandt als Mittel, um den Preis zu drücken. Das Segmentierungssystem ist nicht transparent, da die Verarbeiter ihrer Meldepflicht gegenüber dem Bundesamt für Landwirtschaft nicht nachkommen wollen.
Das vom Bundesrat angewandte Instrument der Allgemeinverbindlichkeit wird missbraucht, um die Überproduktion abzuräumen, statt wie immer wieder von den Produzenten gefordert, zur marktgerechten Mengensteuerung eingesetzt zu werden.
Wir brauchen eine Mengensteuerung in Erzeugerhand, welche eine nachfrageorientierte und kostendeckende Milcherzeugung ermöglicht. In der Schweiz und in der EU. Es ist Zeit, dass sich die bäuerliche Interessenvertretung ihrer Kraft bewusst wird, statt vor den Forderungen der Industrie und des Grosshandels in den Kniefall zu gehen.
Die Milchbauern in der Schweiz sind solidarisch mit ihren Kollegen aus der EU. Sie lassen sich nicht von profitgierigen Milchunternehmungen in eine mörderische Konkurrenz drängen! Eine solche Konkurrenz ist zerstörerisch und setzt für kurzfristigen Profit unsere Lebensgrundlage aufs Spiel.
Für eine pdf-Version dieser Pressemitteilung klicken Sie bitte hier.
Schweiz: Uniterre, BIG-M. Deutschland: BDM - Bundesverband deutscher Milchviehhalter, AbL - Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, Frankreich: Apli - Association des producteurs de lait indépendants, Confédération Paysanne. Europa : EMB - European Milk Board
Ansprechpersonen Genf
Uniterre Pierre-André Tombez, Präsident, +41796345487 (f)
Uniterre Rudi Berli, Sekretär , +41787077883 (f,d)
Uniterre Nicolas Bezençon, Sekretär +41795745412 (f)
EMB Sonja Korspeter, Sekretärin, +491786021685 (f,d,e)
Ansprechpersonen Basel
Uniterre Ulrike Minkner, Vicepräsident, +41329412934 (f, d)
Uniterre Samuel Spahn, Produzent, +41765127555 (d)
BIG-M Werner Locher, Sekretär , +41797371164 (d)
BDM Franz Schweizer, Produzent +491717540690 (d)
EMB Sonja Korspeter, Sekretärin, +491786021685 (f,d,e)
Weitere aktuelle Meldungen
Studie „Marktreview Milch“: Milchindustrie konnte zusätzliche Milchmengen nicht adäquat vermarkten

Ausgangspunkt der Studie waren die heftig abgestürzten Milchauszahlungspreise in Deutschland in den Jahren der letzten Milchkrise 2015 und 2016 sowie die Frage, ob das marktbedingt erforderlich war. In anderen EU-Ländern waren die Preise nicht ganz so tief gesunken. Im Auftrag der Erzeugerorganisation MEG Milch Board hat das...
Newsletter August online!
Seit 60 Jahren schlittert die Landwirtschaft von einer Krise in die nächste. Heute kann man sogar sagen, dass wir uns in einer Dauerkrise befinden. Weiterlesen...
Belgien kritisiert französisches Projekt im Milchsektor

Es ist gut nachvollziehbar, dass einzelne EU-Länder eigenständig Wege aus einer festgefahrenen Situation suchen, wenn es von EU-Seite her an einer stabilisierenden Politik mangelt. So hat Frankreich im vergangenen Jahr seine Milchverarbeiter verpflichtet, Milch und Milchprodukte mit einem Herkunftsnachweis zu versehen,...
Appell der Milcherzeuger an EU-Parlament, Rat und Kommission:
Greifen Sie den Vorschlag des Parlaments zur Omnibus-Verordnung auf!
Aktuelle Milcherzeugungskosten für Deutschland: 42 Cent/ Kilogramm Milch
Preis deckt Kosten nicht: Darf qualitativ hochwertige Arbeit mit Minusbeträgen entlohnt werden?
Verkauf von Interventions-Milchpulver verhindert Milchpreiserholung
Europäischer Milchbauernverband EMB fordert Agrarkommissar Hogan auf, Lagerbestände nicht zu verschleudern
Newsletter Juli online!
Vor fast genau einem Jahr entschied die EU-Politik, Milchviehhalter, welche im vierten Quartal 2016 bis Januar 2017 freiwillig die Produktion reduzieren, finanziell zu belohnen. Diese Entscheidung trug wesentlich zur Trendwende auf dem überschwemmten Milchmarkt bei. Weiterlesen...